|
Kurzbeschrieb 2005
|
|
|
|
Die Schweiz schillert am Rheinfall
Zum 200. Todesjahr von Friedrich Schiller inszeniert das Wort- und BildFestifall in Neuhausen am Rheinfall und Schaffhausen vom 27. Juni bis 3. Juli 2005 populäre Kunst und Kultur im Geist des grossen Klassikers. Drei Schwerpunkte bilden das schillernde Programm: die literarischen Schiller-Abende im Kammgarn mit den Nocturne-Aufführungen, u.a. „in den Hallen für neue Kunst“, die Schiller-Inszenierungen mit Mathieu Carrière in der Naturarena des Namen gebenden Rheinfalls, sowie die Literatur- und Kinderliteraturboote auf dem Rhein. Kulturgast in diesem Jahr ist die Schiller-Stadt Jena, welcher als Patronatgeber und Presenting-Sponsor das 2. Festifall unterstützt.
Das 2. Wort- und BildFestifall setzt die Absicht des vor zwei Jahren lancierten 1."Festifalls" fort, Kunst und Kultur als Sparten übergreifendes und für die breite Öffentlichkeit konzipiertes Spektakel in der Naturarena des Rheinfallbeckens und in den umliegenden Kulturräumen zu inszenieren. Zum Schiller-Jahr 2005 präsentiert das 2. Festifall vom 27. Juni bis 3. Juli 2005 das schillernde Werk und Wirken des grossen deutschen Klassikers, der die Schweiz Zeit seines Lebens nie betreten, aber mit dem Nationalepos Wilhelm Tell umso reicher beschenkt hat. „Schiller war Zeit seines Lebens nie in der Schweiz", sagt der im Elsass lebende Polit-Künstler Beat Toniolo aus Schaffhausen, Initiant und künstlerischer Leiter des Wort- und BildFestifalls, "die Kunst bringt ihn zweihundert Jahre später doch noch her - ein wahres utopisches Kunst-Stück."
Lebendig seit 200 Jahren
Hinter dem vielseitigen Programm steht der Anspruch eines Kunst- und Kulturaustausches zwischen den Zeiten und Generationen. In diesem Sinne verbinden die einzelnen Festifallbeiträge Wort, Bild und Ton, die "hohe" mit der "niederen" Kunst, die Moderne mit der Klassik, oder die Jugend und das Alter: Initiiert von Pro Senectute Schweiz begegnen sich in Schreib- und Malworkshops die Lebenserfahrung und -weisheit der älteren und die Neugier der ganz jungen Generation. Grosseltern und ihre Enkelinnen und Enkel lernen sich dabei beim Schreiben und Malen in neuer Art und Weise in diesen kreativen Prozessen kennen, und dabei wird die Fähigkeit gefördert, die narrative Kunst zu erhalten.
"Die zeitlose Aktualität des 'modernsten' Klassikers ist für solche Verbindungen wie geschaffen", meint Beat Toniolo. "Vor 200 Jahren brachte Schiller die Themen Freiheit und die Tyrannei auf die Bühne, machte mit Kultur Politik und verband die aufgeklärte Internationale in ihrer Aufbruchstimmung. Seine Theaterstücke standen auf dem Index der damaligen Monarchien, als 'subjektiver Idealist' blieb er bis in die sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts den autoritären Regimes verdächtig. Von dieser Art der brisanten Kultur sind wir heute weit entfernt, was geblieben ist, ist die Kraft der Kunst, Menschen über alle Grenzen und Sprachen miteinander zu verbinden.
"Als „Geschenk“ für den letztmaligen Hauptsponsor „200 Jahre Aargau“ wird als Eröffnungskonzert am 9. Juni auf Schloss Lenzburg die Kultband Stiller Has auftreten.
Programm-Höhepunkte
Blanc, Carrière, Muschg, Safranski, Signer, Stiller Has, Willemsen, 2 Schweizer Premieren und eine Prise Hollywood am Rheinfall...
Zu den Programmhöhepunkten zählen die Schiller-Abende (27.-29. Juni, Kammgarn, Schaffhausen) u.a. mit dem Schiller-Biografen Rüdiger Safranski und der Schweizer Premiere des Schiller Dialog-Stücks "Friedrich und Henriette, oder die Nasen der Klassik" von Adolf Muschg (27. Juni, Hallen für neue Kunst), die multimediale „schillernde Nocturne-Surprise“ von und mit Roger Willemsen (28. und 29. Juni, Kammgarn, Schaffhausen) die von Pro Senectute getragenen Schreib-Workshops mit Ursula Haas (28. Juni bis 30. Juni, Kammgarn, Schaffhausen) und die Carrière-Inszenierung mit dem deutsch-französischen Schauspieler Mathieu Carrière als Erzähler des Haas-Stückes „Schiller und Wir - eine moderne Collage“ mit musikalischer Inszenierung (von Pit Gutmann, Ruedi Linder und Anders Miolin) auf Booten im Rheinfallbecken und dem fliessenden Rhein (30. Juni bis 2. Juli, Neuhausen am Rheinfall). Als erst- und einmalige CD-Einspielung am Rheinfall hat der in München lebende Armenische Komponist Sarkis Gazaryan, sein mit Erfolg komponiertes und produziertes „Avedis 301“ Projekt dem Festifall zur Verfügung gestellt. Zu hören ist der weltberühmte Duduk Spieler Djivan Gasparian (Zusammenarbeit u.a. mit Peter Gabriel, Lionel Richie, Hans Zimmer und zuhören in den Hollywood Produktionen „Gladiator“, „Dead Man Walking“, „The Crow“ etc.). Den Abschlussreigen bilden die, vor 2 Jahren äusserst beliebten und begehrten, Literaturbooten für Erwachsene und Kinder (u.a. mit Anne-Marie Blanc und Mona Petri, Peter Weber mit dem Aktions- und Installations-Künstler Roman Signer, Peter Stamm, Iso Camartin u.v.a.), mit der Schweizer Premiere des Tell-Puppentheaters von Henning Hacke aus Weimar sowie am Abend dann das Abschlusskonzert von Stiller Has mit den Performances von Gabriel Vetter («German International Poetry Slam») dem Schiller-Raper Doppel-U aus Jena und der Worldmusiksängerin Orna Ralston (3. Juli, Musikpavillon Mosergarten, Schaffhausen).
Ausserdem ist eine Schiller-CD mit namhaften SchauspielerInnen und den musikalischen Kompositionen von Anders Miolin und Ruedi Linder für die Eröffnung des Festifalls in Vorbereitung.
Das Herzblut seines Schaffen - Kunst als Gesellschaftskritik und Mittel gegen Gewalt und Krieg - inszeniert Beat Toniolo in Installationen, in Materialbildern oder Performances, die Alltägliches mit symbolträchtigen Gegenständen zu einem provokanten Kunstwerk an unerwarteten Orten verbindet. Zu seinen früheren Projekten gehören:
1995 WO-SCHWEIZ-HIN?, Alte Tonwarenfabrik, Schaffhausen 1998 NEUE IMPULSE FÜR DIE TOLERANZ, Jubiläumsveranstaltung "350 Jahre Westfälischer Friede“, Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück
1999 ICH KRIEG DEN FRIEDEN NICHT HIN, Installations- und Performance-Ausstellung, Projektraum M54 Basel 2000 KUNST><POLITIK mit Günther Uecker, Kunsthaus Grenchen 2004 SUSPENS INTACT ODER LÄSST EUCH DOCH MAL AUF DIE FOLTER SPANNEN, Installationen, Objekte und Performance, KUNST-BUNKER Tumulka, München
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Programm-Höhepunkte
Willemsen,
Carrière,
Muschg,
Safranski,
Signer,
Stiller Has,
Blanc
mehr
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
Schiller-Abende Kammg.
|
|
|
|
Schiller-Abend HfnK
|
|
|
|
Carrière-Inszenierung
|
|
|
|
Literaturboote
|
|
|
|
Kinder-Literaturboote
|
|
|
|
Stiller Has
|
|
|
|
Vorprogramme
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Festival-Rückblick
Wir werden Ihnen so bald als möglich einen Rückblick anbieten. |
|
|
|
|
|
|